Der digitale Graben
Digitale Ausgrenzung findet an ganz unterschiedlichen Orten der Gesellschaft statt. Ein Streifzug durch die digitalen Gräben in der Schweiz. von Florian Wüstholz (erschienen in Surprise 548/2023) Irgendwann im Jahr 2035 wird in der Schweiz der letzte Ticketautomat abmontiert werden. Das gab der ÖV-Tarifbranchenverband Alliance Swisspass Ende letzten Jahres bekannt. Wenn die Schrauben gelöst und der […]
Kann das weg?
Der schmelzende Unteraargletscher im Berner Oberland gibt eine faszinierende und biologisch wertvolle Schwemmebene frei. Doch sie wird wohl bald von einem See überflutet – auch wegen eines neuen Gesetzes zur Förderung erneuerbarer Energien. von Florian Wüstholz (erschienen in WOZ 42/23) «Das ist doch einfach ein Paradies.» Mary Leibundgut bückt sich über einen Moosteppich. Am Boden […]
Das Quäntchen zu viel?
Schweizer Böden sind stark mit Mikroplastik belastet. Wie problematisch das ist, weiss man noch nicht. Ein Streifzug durch die Labore. von Florian Wüstholz (erschienen in WOZ 32/22) Auf das Ross-Schelfeis in der Antarktis fällt nicht oft Schnee. Aber wenn es mal schneit, dann Kunststoffe. Zusammen mit den Flocken fällt winzig feines Mikroplastik aus den Wolken – […]
Zeugen eines gefährlichen Wandels
Hoch in den Bergen entstehen durch die Klimaerhitzung neue Landschaften. Mittendrin: kleine Gletscherseen. Der Bergläufer und Journalist Florian Wüstholz hat sich auf die Suche gemacht und einige von ihnen gefunden – und andere wieder verloren. von Florian Wüstholz (erschienen in Surprise 561/23) Die Sommer werden heisser. Trockenheit hat uns im Griff. Und die Gletscher. Ja, […]
Leiden unter der grossen Dürre
Im Süden Madagaskars hungern 1,5 Millionen Menschen. Seit Jahren regnet es kaum, die Wasserspeicher sind leer und die Felder verdorrt – eine Folge des Klimawandels. Am meisten bedroht sind Kleinkinder wie Fotodrenee. von Florian Wüstholz (erschienen in Schweizer Familie 41/2022) Es liegt Staub in der Luft, als die Räder des Jeeps in Maroalopoty II zum […]
Wenn Firmen Gesetze schreiben
Das Silicon Valley ist der Treiber der globalen Gig-Economy. Uber, DoorDash oder Amazon geben alles daran, ihre Vision der Arbeit voranzutreiben. Sie haben volle Kriegskassen und keine Hemmungen, Arbeitskämpfe zu unterdrücken. von Florian Wüstholz (erschienen in moneta 03/2021) Es war der wohl teuerste Abstimmungskampf über ein einzelnes Gesetz in den USA. Über 200 Millionen Dollar […]
Durchzogene Bilanz
Die Rothenthurm-Initiative verankerte 1987 den Moorschutz in der Verfassung und war ein Meilenstein in der Schweizer Natur- und Umweltschutzgesetzgebung. Aber wie hat sich die Rechtsprechung seither entwickelt? Ein Blick zurück mit Anwalt Martin Pestalozzi zeigt wichtige Erfolge, aber auch, wie viel noch zu tun ist. von Florian Wüstholz (erschienen in moneta 04/2020) An einer Holzscheune prangt in riesigen weissen Buchstaben […]
Schöne neue Demokratie
Mehr politische Mitwirkungsmöglichkeiten, aber auch mehr Beeinflussung und Fake News: Die Digitalisierung stellt die Schweizer Demokratie vor Herausforderungen. von Florian Wüstholz (erschienen in Horizonte #131, CC BY-NC-ND) Beim Frühstück auf dem Smartphone eine Petition unterzeichnen, anschliessend online einen Vorschlag für die Umnutzung der alten Dorfschule unterstützen und vor dem Schlafengehen noch schnell am Laptop das […]
Das kranke Dossier
Das elektronische Patientendossier hätte das Gesundheitswesen ins 21. Jahrhundert führen sollen. Doch es wurde zum Selbstzweck – und droht in der Praxis zu scheitern. von Florian Wüstholz (erschienen in Republik, 27.07.2020) Die Digitalisierung im Gesundheitswesen hat grossen Nachholbedarf. Das hat sich in der Corona-Pandemie einmal mehr gezeigt: Lange Zeit herrschte Unklarheit darüber, wie viele Menschen sich in […]
Über Wanderwege fliegen
Trailrunning ist im Trend: Bereits richten sich Tourismusdestinationen wie Davos, Grindelwald oder Zermatt an BergläuferInnen. Doch was ist daran so faszinierend, steile Wanderwege hochzurennen? Unser Autor, selbst ein Trailrunner, wollte es genauer wissen. von Florian Wüstholz (erschienen in WOZ 33/20) Es gibt diesen Moment beim Trailrunning, wenn ich schon 1000 oder 2000 Höhenmeter in den Oberschenkeln […]