Durchzogene Bilanz
Die Rothenthurm-Initiative verankerte 1987 den Moorschutz in der Verfassung und war ein Meilenstein in der Schweizer Natur- und Umweltschutzgesetzgebung. Aber wie hat sich die Rechtsprechung seither entwickelt? Ein Blick zurück mit Anwalt Martin Pestalozzi zeigt wichtige Erfolge, aber auch, wie viel noch zu tun ist. von Florian Wüstholz (erschienen in moneta 04/2020) An einer Holzscheune prangt in riesigen weissen Buchstaben […]
Über Wanderwege fliegen
Trailrunning ist im Trend: Bereits richten sich Tourismusdestinationen wie Davos, Grindelwald oder Zermatt an BergläuferInnen. Doch was ist daran so faszinierend, steile Wanderwege hochzurennen? Unser Autor, selbst ein Trailrunner, wollte es genauer wissen. von Florian Wüstholz (erschienen in WOZ 33/20) Es gibt diesen Moment beim Trailrunning, wenn ich schon 1000 oder 2000 Höhenmeter in den Oberschenkeln […]
Dieses Geld kommt schon dreckig zur Welt
Die Kryptowährung Bitcoin verschlingt gigantische Strommengen. Wer mit dem neuen Geld reich werden will, nimmt das in Kauf. Exkursionen zu jenen, die den grossen Versprechungen glauben. von Benjamin von Wyl und Florian Wüstholz (erschienen in WOZ 16/21) Es ist höllisch laut. Dutzende Ventilatoren und Hunderte Rechner rattern. Unterm Dach wird der Strom verbraucht, den das […]
Wo Bäume durch Dächer wachsen
Im abgeschiedenen Calancatal entsteht der kleinste Naturpark der Schweiz. Wildnis und Wirtschaftsförderung sollen hier unter einen Hut gebracht werden. Kann dieser Spagat gelingen? Und was sagt die Bevölkerung? von Florian Wüstholz (erschienen in WOZ 28/21) Der Weg ins Herz des Calancatals ist beschwerlich. Weit unten rauscht die Calancasca, oben windet sich der Pfad Meter für […]
Hagelstürme und Gletscherschwund
Das Jahr 2021 war auch in der Schweiz von extremen Wetterereignissen geprägt. Ein Besuch am Morteratsch, im Luzernischen und auf einer Apfelplantage im Wallis. von Flavia von Gunten und Florian Wüstholz (erschienen in WOZ 51/21) Am Morteratschgletscher ist der Winter eingekehrt. Wo vor wenigen Wochen noch Bächlein sprudelten, liegt Ende November ein halber Meter Pulverschnee. […]
Dieser Berg rutscht. Und könnte ein ganzes Dorf auslöschen
Die Klimazukunft in Mitteleuropa: Trockenheit, Hitze und starke Niederschläge werden das neue Normal. Was bedeutet das für die Menschen vor Ort? Expedition in drei Schweizer Gefahrenzonen. von Flavia von Gunten und Florian Wüstholz (erschienen in Republik, 10.09.2021) Die Wassermassen der Unwetterkatastrophe in Deutschland Mitte Juli und das Extremwetter in der Schweiz haben zwei Glaubenssätze weggespült: […]
Read more Dieser Berg rutscht. Und könnte ein ganzes Dorf auslöschen
Die Überforderung überwinden
Wie können wir klimafreundlicher leben? Das fragen sich die TeilnehmerInnen von regelmässigen Gesprächsrunden in der Romandie. Nun soll das Konzept der «Klimagespräche» auch in der Deutschschweiz umgesetzt werden. von Florian Wüstholz (erschienen in WOZ 03/20) An einem Donnerstagmorgen Mitte Dezember schläft die Fribourger Altstadt noch unter einer dicken Nebeldecke. Doch im Centre Sainte-Ursule am Rand […]
«Klimaschädliches Verhalten darf kein Privileg sein»
Der Klimawandel erfordert schnelle und einschneidende Veränderungen. Aber wer muss diese in Angriff nehmen? Ein Gespräch mit Ivo Wallimann-Helmer über die Pflichten von Staaten, Gerechtigkeit, freiheitliche Errungenschaften und die guten und schlechten Seiten der Demokratie. von Florian Wüstholz (erschienen in moneta #03/2019) Ivo Wallimann-Helmer, die Jugend der Fridays for Future fordert Klimagerechtigkeit. Was bedeutet das […]
Read more «Klimaschädliches Verhalten darf kein Privileg sein»
In Zeiten des Systemwandels
Alles fing mit einem einsamen Protest an. Befeuert durch die Untätigkeit der Politik breitete sich die Welle des Widerstands von Stockholm in die ganze Welt aus. Eine unvollendete Chronologie. von Florian Wüstholz (erschienen in megafon #443 (05/2019)) 2. Februar 2019 Die Erde bebt. Die Sonne strahlt, trotzdem ist es eiskalt. Tausende Füsse springen auf und ab, […]
Strom vom Dach nebenan
Wie bringt man möglichst viele Solarpanels auf die Dächer? Der Verein Sunraising versucht es mit Verwurzelung im Quartier und einem einfachen Modell. von Florian Wüstholz (eine kürzere Version ist erschienen in WOZ (27/18)) Strom aus Wind und Sonne ist in der Schweiz Mangelware. Gerade einmal 187 kWh pro Person wurden 2016 produziert. Derweil fliesst in […]